Dunstabzugshaube entwickelt zu wenig Leistung im Umluft Betrieb
Scheint eine Dunstabzugshaube nicht ausreichend Leistung zu entwickeln, dann liegt sehr selten ein technisches Problem zugrunde. In der Regel erweist sich bei eingehender Prüfung meistens die Installation oder auch die Anwendung als die Ursache des Problems.
Prinzipiell durchlaufen NEG-Dunstabzugshauben während und nach der Produktion natürlich Tests im Rahmen der Qualitätskontrolle. Abweichungen von den Hersteller-Angaben zur Leistung und Lautstärke ergeben sich aber oft durch die individuelle Installation. Die Herstellerangaben werden in einer standardisierten Abluft-Installation und OHNE Aktivkohle-Filter gemessen.
Bereits geringfügige Abweichungen von der Test-Norm, haben direkten Einfluss auf die Leistung der DAH.
Hierzu zählen im Umluftbetrieb:
- Abstand der Haube zum Herd
- Einsatz und Zustand der Aktivkohle-Filter
- Belüftungssituation
Allgemein geltende Vorgaben für die Installation von Dunstabzugshauben
Sie finden eine sehr gute und unabhängige Informationsquelle zum Thema Dunstabzugshauben auf dem Online-Angebot der
HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Lesen Sie sich vor allem die Informationen zum Thema Umluft durch, um eventuelle Fehler bei der Planung auszuschließen. (https://www.hea.de/fachwissen/dunstabzugshauben)
Prüfung Ihrer Dunstabzugshaube
-
Motorfunktion
Schalten Sie alle Geschwindigkeitsstufen der Haube nacheinander durch, beginnend bei Stufe 1. Nach jedem Wechsel in die höhere Stufe sollte der Motor der Haube die Drehzahl erhöhen. Ändert sich das Laufgeräusch, bzw. wird die Haube insgesamt lauter, sollte der Motor in der Regel in Ordnung sein. -
Leistung freiblasend testen
Überprüfen Sie, ob am Abluftstutzen der Haube Luft ausströmt. Bei einer intakten Haube ist bereits bei Stufe 1 ein Luftstrom feststellbar, der mit jeder höheren Stufe zunehmen sollte. Grundsätzlich muss, wenn oben Luft rauskommt, unten auch Luft nachströmen. Die Haube arbeitet in diesem Fall einwandfrei. -
Ansaug-Test mit Papier
Wenn Sie diesen oft vorgeschlagenen Test machen möchten, achten Sie darauf, die gesamte Filterfläche mit Papier abzudecken. Nach Möglichkeit sollte das Papier genau so groß sein, wie die Gesamtfläche der Fettfilter.
Haben Sie kein Papier in dieser Größe zu Hand, verbinden Sie mit Klebeband einige Blätter DIN A4 Papier, um die komplette Fläche abdecken zu können. Bei diesem Test sollte das Papier spätestens ab Stufe 2 angesaugt und festgehalten werden. Ist der Ansaugeffekt vorhanden, belegt dies die einwandfreie Funktion der Haube. -
Fettfilter
Bitte prüfen Sie, wann der Fettfilter das letzte Mal gereinigt wurde. Hat sich viel Fett im Filter abgesetzt, verringert sich das Durchsatzvolumen der Haube (Kubikmeter pro Stunde). Liegt die letzte Reinigung länger als 2 Wochen zurück, sollte die Reinigung der Filter bzw. der gesamten Haube durchgeführt werden. -
Rückschlagklappen Gebläseausgang
Je nach Modell befinden sich am Gebläseausgang Rückschlagklappen. Prüfen Sie, ob sich diese öffnen, sobald die Haube eingeschaltet wird. Klemmen die Klappen und öffnen sich nicht, kann kein Luftstrom entstehen. -
Aktivkohle-Filter
Prüfen Sie, ob der Aktivkohle-Filter zu viel Kohle enthält. Es kann vorkommen, dass sich zuviel Kohle im Filter befindet und die Kohlestückchen so eng sitzen, dass sie quasi den Filter verstopfen. Dann ist der Luftwiderstand zu groß, die Leistung sinkt und die Lautstärke nimmt zu. -
Querlüftung (Umluftbetrieb)
Beim Kochen zieht ein großer Teil des Wrasen an der Haube vorbei und wird nicht angesaugt?
Eventuell werden der Wrasen (Dampf, Rauch) durch fehlgeleitete Abluft der Haube oder durch ein offenes Fenster abgelenkt.
Im Umluft-Betrieb muss die Haube einen konstanten im Raum zirkulierenden Luftstrom erzeugen. Bei Umluft Betrieb sollte man daher während des Kochens jede Art von Querlüftung vermeiden. D.h. keine Fenster oder Türen geöffnet lassen.
Lüften sollte bzw. muss man immer erst nach dem Kochen, nicht währenddessen.
Störende Luftströme lassen sich mit einer Kerze leicht sichtbar machen. Schalten Sie das Kochfeld aus und warten Sie, bis dieses erkaltet ist. Stellen Sie eine Kerze in die Mitte des Kochfeldes und zünden diese an. Warten Sie, bis sich die Flamme beruhigt hat und vermeiden Sie schnelle Bewegungen, damit die Flamme ruhig bleibt. Schalten sie Ihre Dunstabzugshaube an und erhöhen nach und nach die Stufen bis zur Maximalleistung. Wenn die Flamme jetzt weitestgehend ruhig bleibt, liegt das Problem nicht an der Querlüftung. Sollte die Flamme jedoch wild flackern, wird der Luftstrom, der oben an der Haube ausgeblasen wird, zurück auf das Kochfeld fehlgeleitet. Dieses Problem besteht, wenn seitlich neben dem Kamin noch Hängeschränke montiert sind. Die ausgeblasene Luft trifft auf die Hängeschränke und wird von diesen wieder zurück in Richtung Kochfeld geleitet.